Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die keinen deutschen Bildungsabschluss haben, erbringen mit der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) den Nachweis über ihre deutschen Sprachkenntnisse.
An der DSH kann teilnehmen, wer eine ausländische Zugangsberechtigung zur Hochschule besitzt und in Deutschland die Zulassung für ein Fachstudium erhalten hat. Die DSH findet direkt an den Hochschulen statt, an denen ein Studium aufgenommen werden soll. Seit einiger Zeit verstärkt sich der Trend, auch hochschulfremden Studienbewerbern, die aktuell noch keine Zulassung haben, die Teilnahme an der DSH zu ermöglichen.
Die Musik- und Kunststudenten der ASK Berlin – Akademie für Künste legen in der Regel die telc-Prüfung ab. Für alle anderen Studienbewerber aus dem Ausland gilt, dass sie sich auf die DSH vorbereiten müssen.
Die mündliche und schriftliche Teilprüfung muss in der Regel mit dem Ergebnis DSH 2 bestanden werden. Dies entspricht einem Kenntnisstand von B2 bis C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
Sprachunterricht an der ASK Berlin verfolgt das Ziel, Studienbewerber so durch die Phase des Spracherwerbs zu begleiten, dass sie die erforderlichen Sprachprüfungen bestehen können. Dazu steht hervorragendes Lehrpersonal für den Bereich Deutsch als Fremdsprache bereit. Erfahrung, Motivation und ein gutes Gespür für das, was jeder einzelne Sprachschüler benötigt, sind für uns eine Selbstverständlichkeit.
Das Bestehen einer Sprachprüfung hängt nicht zuletzt auch davon ab, mit wie viel Zuversicht und Sicherheit ein Studienbewerber in die Prüfungssituation geht. Darauf bereiten Sie die Sprachlehrer vom Einstufungstest bis zum Prüfungstag engagiert vor.
—
TestDaF-Vorbereitungskurs
Mit dem Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) werden gute Kenntnisse in der deutschen Sprache nachgewiesen, wie man sie benötigt, wenn man in Deutschland studieren will. Der bestandene Test berechtigt ausländische Studienbewerber, ein Studium in Deutschland zu beginnen. Die Prüfung besteht aus vier Teilen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck, mündlicher Ausdruck. Die Bewertung der Prüfungsteile erfolgt mit den Einzelbewertungen
TestDaf-Niveaustufe 3 (TDN 3),
TestDaf-Niveaustufe 4 (TDN 4),
TestDaf-Niveaustufe 5 (TDN 5).
Diese Niveaustufen entsprechen im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen den Kompetenzstufen B2 bis C1.
Welche TestDaF-Niveaustufe wird für ein Studium in Deutschland benötigt?
Die sprachliche Zulassung für ein Studium in Deutschland bekommt, wer in jedem Prüfungsteil mindestens ein Ergebnis von TDN 4 erreicht hat. Aber nicht jede Hochschule in Deutschland stellt diese Anforderungen. An einigen Hochschulen genügen auch Ergebnisse unter TDN 4. Bevor Sie sich um einen Studienplatz bewerben, fragen Sie bei Ihrer Hochschule nach, welche TestDaF-Ergebnisse dort verlangt werden. So können Sie sich zielgerichtet und entspannt auf die Prüfung vorbereiten.